Wappen von Bad Godesberg
VHH
Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V.

Aktuelles

  1. Wahlprüfsteine 2025 zum Bonner Stadtmuseum

    Nachdem nun das alte Bonner Stadtmuseum Ende des Jahres geschlossen wird, verfolgen wir natürlich die Neukonzeption des Bonner Stadtmuseums sehr eng.


    Daher hat die Arbeitsgemeinschaft Bonner Geschichtsvereine (ARGE), deren Mitglied der VHH ist, im Vorfeld der Kommunalwahlen Wahlprüfsteine zum Stadtmuseum Bonn formuliert, an folgende Parteien (in alphabetischer Reihenfolge) sowie deren Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters: BBB, Bündnis90/Die Grünen, CDU, Die Linke, FDP, SPD und Volt übersandt und um deren Beantwortung gebeten.


    Das Anschreiben vom 30.06.2025, die übermittelten Wahlprüfsteine sowie die Stellungnahmen der Parteien in der Reihenfolge des Posteingangs finden Sie unter folgendem Link: Wahlprüfsteine und Stellungnahmen der Parteien (PDF).


    Auch Sie können unser Engagement für ein neues repräsentatives Stadtmuseum – als attraktives „Schaufenster der Stadtgeschichte“ – aktiv unterstützen: sprechen Sie die Parteien an und fragen Sie sie nach deren Einstellung zur Stadtgeschichte und zum künftigen Stadtmuseum. Unser Ziel ist eine möglichst baldige Neueröffnung (an einem zentralen Standort) und, dass der Stadtbezirk Bad Godesberg darin angemessen repräsentiert wird.



    Die Stellungnahme der ARGE vom 02. September 2022 mit Forderungen zur Neukonzeption des Stadtmuseums, in dem auch die Bonner Stadtbezirke, also auch Bad Godesberg mit seinen Ortsteilen, adäquat repräsentiert werden, ist unter folgendem Link zu finden: Stellungnahme (PDF).



  2. Unsere nächsten Veranstaltungen


    Die Geschäftsstelle des Vereins in der Augustastr. 82 ist in den Ferien am 05.08., 12.08. und 19.08. geschlossen.



    Für diesen Sommer planen wir wieder unsere Spaziergänge in den Ortsteilen zu den Sehenswürdigkeiten Bad Godesbergs. Sie finden jeweils mittwochs um 17 Uhr statt und dauern ca. 1,5 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und auch für Nicht-Mitglieder kostenlos, eine kleine Spende ist aber willkommen!

    16.07. Skulpturenrundgang (Annette Krapp)
    Treffpunkt: Haus an der Redoute
    23.07. Rundgang Lannesdorf (Werner Zorn)
    Treffpunkt: Brunnenplatz, Bushaltestelle „Lannesdorf Mitte“
    30.07. Rundgang Rüngsdorf (Monika und Günter Gottmann)
    Treffpunkt: Brunnen, Ecke Rheinstraße/Andreasstraße
    06.08. Rundgang Plittersdorf (Richard Grebert)
    Treffpunkt: Schloss Carstanjen am Rheinufer, Ziel: Bastei
    13.08. Rundgang Mehlem (Irmtraud Blask)
    Treffpunkt: Katholische Kirche St. Severin
    20.08. Rundgang Villenviertel (Elinor Schuckmann-Tröder)
    Treffpunkt Platz vor der Sparkasse KölnBonn, Rheinallee 1
    27.08. Rundgang Friesdorf (Iris Henseler-Unger)
    Treffpunkt: Klufterplatz
    03.09. Rundgang Muffendorf (Pia Heckes)
    Treffpunkt: Remi-Baert-Platz vor der Kommende
    10.09. Rundgang Muffendorf (Pia Heckes) (Wiederholung)
    Treffpunkt: Remi-Baert-Platz vor der Kommende


    Am Samstag, dem 25.10., 14 Uhr, findet ein Rundgang mit Elinor Schuckmann-Tröder über den Burgfriedhof statt. Er dauert ca. 1,5 Stunden.
    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    Treffpunkt ist vor der Michaelskapelle.
    Der Rundgang ist auch für Nichtmitglieder kostenlos, eine kleine Spende ist aber willkommen!


    Bei Kaffee und Kuchen treffen wir uns am Donnerstag, dem 27.11., 14.30 bis 16.00 Uhr, in der Dürenstr. 2 zum Klaaftreff zum Thema: „Meine liebe Elsbeth! Briefe 1939-1944 – aus dem Krieg, für den Frieden.“.

    Dorothea Hölzer-Magar liest aus den Briefen ihrer Eltern:
    Elsbeth und Hannes Ließem erhalten im “Tausendjährigen Reich“ von den Machthabern keine Heiratserlaubnis. Den Nazis passt das fremde Aussehen Elsbeths nicht in ihr “rein arisches“ Menschenbild. Nach langer Zeit voller Angst, tragischen und erniedrigenden Erlebnissen erhalten Elsbeth und Hannes schließlich die Heiratserlaubnis . . . Nach ihrer Hochzeit 1937 und der Geburt der Tochter wird Hannes im August 1939 als Soldat eingezogen. Zunächst jeden zweiten Tag, später dann, wann immer es ihm möglich ist, schreibt er Briefe an seine “Liebe Elsbeth“. Bis zu seinem Tod – fünf Jahre lang . . .



    Folgende Studienfahrten und Regiotouren stehen an:


    Am Samstag, dem 13.09., schauen wir uns im Arp Museum Bahnhof Rolandseck die Ausstellungen „Sehnsucht nach Utopia. Malerei und Skulptur der Romantik“ und „Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931-1937“ an.

    In der Kunstkammer Rau machen rund 60 Werke – darunter Arbeiten von Caspar David Friedrich, Karl Spitzweg und Friedrich Schinkel – die Utopien der Romantik erfahrbar. Anschließend machen wir im Neubau einen Sprung ins Paris der 1930er Jahre, wo neben Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp, Piet Mondrian, Alexander Calder und bis zu 90 weitere Künstlerinnen und Künstler ein internationales Netzwerk für die nichtgegenständliche Kunst etablierten und Stellung gegen die sich ausbreitenden nationalistischen Bewegungen bezogen.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie nach der Führung an einem gemeinsamen Mittagessen teilnehmen möchten oder nicht, damit im Interieur No 253 entsprechend reserviert werden kann.

    Leitung: Dr. Annette Krapp
    Anmeldeschluss: 08.09.
    Teilnehmer: max. 20
    Treffpunkt: 11.00 Uhr vor dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck
    Kosten: 15 €


    Am Mittwoch, dem 15.10., besuchen wir die C. Miesen GmbH &Co. KG. Sie ist u.a. auf den Auf- und Ausbau von Rettungswagen, Krankentransportwagen, Notarzteinsatzfahrzeugen, Liegendtransportwagen und Behindertentransportwagen spezialisiert.

    Leitung: Dr. Iris Henseler-Unger
    Anmeldeschluss: 06.10.
    Teilnehmer: max. 15
    Treffpunkt: 15.45 Uhr in der Südstraße 119, 53175 Bonn (Friesdorf)
    Kosten: keine – eine kleine Spende ist aber willkommen


    Kostenbeiträge für Regiotouren müssen vorab überwiesen oder in der Geschäftsstelle bar bezahlt werden.

    Wenn die Teilnehmerzahl begrenzt ist, gehen wir nach Anmeldungseingang vor. Falls Sie unsere Bestätigung erhalten haben, jedoch an dem Tag verhindert sein sollten, bitten wir nachdrücklich um Abmeldung, damit andere Mitglieder des VHH von der meist langen Warteliste nachrücken können.




    Weitere Informationen sind im aktuellen Rundbrief (hier klicken) zu finden.


    Im Archiv der Rundbriefe (hier klicken) sind die Rundbriefe seit Anfang 2020 zu finden.


    Weitere Veranstaltungen


    Am Tag des offenen Denkmals, Samstag, dem 14.09., können in Bad Godesberg etliche Baudenkmäler besichtigt werden, so z.B. der Bunker unter der Godesburg, Godesburg und Michaelskapelle, die Kirche Alt-St-Martin, die Amerikanische Siedlung, die HiCoG-Siedlung in Muffendorf, Mausoleum und Park Carstanjen, Schauspielhaus und Trinkpavillon, um nur einige zu nennen. Näheres finden Sie unter: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm/denkmal/ort/Bonn?landkreis=Bonn,%20Stadt&bundesland=Nordrhein-Westfalen.



  3. Neue Bankverbindung

    Fusionierung VR Bank Bonn mit der VR Bank Rhein-Sieg eG. Daher eine neue Bankverbindung:
    VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG DE42 3706 9520 4101 1850 15 

Menü