Wappen von Bad Godesberg
VHH
Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V.

Als die Reblaus nach Deutschland kam

Römer bauten in der Region Wein an, doch ein Schädling zerstörte ab 1874 die Weinstöcke. Erstmals auf dem Annaberg bei Bonn aufgetaucht

(11. April 2024, General-Anzeiger)

VON BETTINA KÖHL

BAD GODESBERG. | An den dicht bewachsenen Hängen im Annaberger Tal verstecken sich noch die früheren Terrassen der Weinberge. Eine historische Postkarte aus dem Bestand des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte (VHH) Bad Godesberg zeigt, dass die obere Annaberger Straße auf dem Weg zum Annaberger Schloss von Weinbergen gesäumt war. Ausgerechnet hier tauchte vor 150 Jahren erstmals die Reblaus in Deutschland auf, wie Professor Wolfgang Böhme in einem Vortrag beim Heimatverein und in Band 61 der Godesberger Heimatblätter berichtet.

Zoologe Böhme untersucht bereits seit über 30 Jahren die Artenvielfalt in seinem Garten in Friesdorf. Das steile Grundstück am Hang ist Teil der ehemaligen Weinbergsparzellen an der Annaberger Straße. Schon die Römer bauten in dem Seitental des Rheins Wein an und brachten auch noch andere Pflanzen aus dem Mittelmeerraum nach Bonn mit. Der Schädling, der dem Weinbau in Friesdorf ein Ende bereitete, breitete sich nicht etwa sukzessive über Frankreich nach Bonn aus. Die aus Nordamerika stammende Reblaus wurde 1874 regelrecht importiert, und zwar ausgerechnet auf ein Versuchsgut der Universität Bonn.

„Der erste Nachweis dieses fürchterlichen Schädlings in Deutschland war auf dem Annaberg bei Bonn“, sagt Böhme. Er zitiert in seinem Aufsatz den Heimatforscher Adolf Berchem, der den ersten Fund in Deutschland auf die Parzelle Sangersberg im südexponierten Hangbereich an der Annaberger Straße eingrenzte. „Die Reblaus gelangte damals durch menschengemachte Verfrachtung zu uns“, so Böhme. Auf dem Gelände von Gut Annaberg war ein 200 Hektar großes Versuchsgut, das die Bonner Universität 1860 von der Landwirtschaftlichen Akademie Poppelsdorf gekauft hatte. Dorthin waren infizierte Rebstöcke aus Nordamerika geliefert worden.

Das nur 1,4 Millimeter große Insekt gehört laut Böhme zur Familie der Zwergläuse, die sich in einem Generationswechsel zwischen zwei verschiedenen Lebenszyklen vermehren. „Bei Befall bilden sich kleinen Gallen auf den Blättern des Weinstocks. Die eigentlichen Schäden entstehen, weil ein Teil der Tiere an die Wurzeln wandert und dort Wurzelgallen bildet, was zum Absterben der Pflanze führt“, erklärt der Zoologe.

Bevor 1874 der erste Herd in Bonn dokumentiert wurde, hatte die Reblaus bereits in Frankreich für große Schäden in den Weinkulturen gesorgt. Der deutsche Fund war 1875 Thema im Berliner Reichstag. Böhme zitiert aus den Sitzungsprotokollen, dass „in Annaberg bei Bonn, und zwar in einer Versuchsstation der dortigen landwirtschaftlichen Fakultät, ein Stock ausgegeben worden sei, an welchem sich Spuren der Reblaus fanden“. Die Redner hätten beklagt, wie schwer solch ein Befall im Einzelnen durch staatliche Kontrollen zu bemerken oder zu verhindern sei.

Der Weinbau ist nicht nach Friesdorf zurückgekehrt, auch wenn heutige Weinstöcke weitgehend gegen die Reblaus resistent sind. An den bewaldeten Hängen hat Böhme aber Tiere und Pflanzen gefunden, die Weinberge als Standort bevorzugen, wie der Milchstern oder der Sandlaufkäfer. „Die Weinbergschnecke ist im ehemaligen Weinberg hingegen besonders selten, weil sie kalkhaltige Böden bevorzugt“, erklärte Böhme bei seinem Vortrag.

Band 61 der Godesberger Heimatblätter, ISSN 0436-1024, ist dienstags von 15 bis 18 Uhr in der Geschäftsstelle des VHH, Augustastraße 82, erhältlich. Der Heimatverein ist dort unter ☎0228/74 88 87 88 oder per E-Mail an info@vhh-badgodesberg.de erreichbar.

Menü